Text-Kostproben
Von Flughäfen
VIE – Flughafen Wien: Der Flughafen Wien bietet seinen Gästen unter anderem eine einzigartige bürokratische Schikane bei der Handgepäckkontrolle. Reisende, die noch old fashioned ihre Spiegelreflexkamera mitnehmen, müssen diese am X-Ray nämlich auspacken und, wie das Notebook, extra hinlegen. Das gibt es meinen Recherchen und eigenen Erfahrungen nach nirgendwo sonst auf der Welt, nicht mal bei den ziemlich paranoiden nordamerikanischen und australischen Securities. Die Checker vor Ort verweisen nur aufeine EU-Verordnung, in der aber definitiv nichts über Kameras steht. Nach langem Mailverkehr erhielt ich eine Begründung von VIE: Für die Vollziehung der Verordnung sei unser Innenministerium zuständig. Und das hat die Kontrollfirmen angewiesen, dass, ich zitiere, „elektronische Gegenstände mit einer Basisfläche über der Größe A5“ separat kontrolliert werden müssen. A5 entspricht 14,8 x 21 cm. Ohne überdimensionale Teleobjektive sind aber fast alle Spiegelreflexkameras etwas kleiner, eine Höhenangabe gibt’s ja nicht. Wer sich für diese einmalige und unlogische Auslegung einer EU-Verordnung bedanken will: BM für Inneres, Referat für Zivilluftfahrt, und natürlich dem Flughafen Wien. In Graz, Klagenfurt oder Innsbruck darf man die Kamera nämlich im Handgepäck lassen.
LHR – Flughafen Heathrow (Großbritannien): Am größten Airport Europas sollte man beim Umsteigen eher nichts konsumieren. Wenn man in Euro oder USD zahlt, wird prinzipiell nur in Pfund herausgegeben, und natürlich nicht nur zu einem fantasievollen Kurs, es wird auch gleich auf eine gerade Summe zu Gunsten des Ladens aufgerundet („wir haben leider kein Kleingeld“). Das muss für Shop- oder Snackbuden-Verkäufer eine enorme Einnahmequelle sein. Dass der Flughafenbetreiber diese Methoden offenbar toleriert, ist für mich skandalös. Wenn ich das meist in südasiatischem Englisch sprechende und deshalb ohnehin meist kaum verständliche Personal darauf anspreche, werde ich ganz einfach ausgelacht. Und da man Essen und Getränke beim Umsteigen nicht mitnehmen darf, ist man – bei entsprechender Wartezeit – gezwungen, sich entweder abzocken zu lassen oder zu hungern und zu dürsten.
EVN – Flughafen Eriwan (Armenien): Wer aus bürokratischen Gründen gezwungen ist, auf einem Flughafen Geld zu wechseln, kann sich massiver finanzieller Verluste kaum erwehren. Noch dazu, wenn man etwa nach einem Nachtflug übermüdet und erschöpft in einem exotischen Land ankommt. Man will ja ins Bett und nicht stundenlang mit jemand diskutieren, der ohnehin nur sehr rudimentäre Fremdsprachenkenntnisse besitzt. Besonders infam nützen das uniformierte Abzocker 2008 am Flughafen von Eriwan, Armenien. Unsere Reisegruppe muss sich nach der Ankunft gegen vier Uhr früh in einer langen Schlange vor dem Visa-Schalter anstellen. Als ich endlich drankomme, schickt mich ein bärtiger Ungustl wieder weg, und zwar zum Geldwechselschalter. Ich muss das Visum in armenischen Dram bezahlen und nicht in Euro, wie es laut Angaben meines Reiseveranstalters eigentlich üblich sei. In der Wechselstube überreicht mir ein weiblicher Drachen dann gleich ein vorbereitetes, dickes Geldbündel, 18.000 Dram. Interessanterweise soll ich dafür 35 Euro zahlen, obwohl das Visum laut aller vorliegenden Informationen nur 25 Euro kostet. Auf meine heftigen Interventionen heißt es, dass das Visum 18.000 Dram koste. Obwohl diese nur den Gegenwert von 25 Euro haben, müsse ich hier am Schalter dafür 35 Euro zahlen, so sei das eben.
Die Tücken des Packens
Murphy’s Law, also das Gesetz, wonach sicher etwas schiefgehen muss, ist schon beim Packen allgegenwärtig. Denn egal, wie früh wir den Koffer füllen, wie penibel wir Packlisten anfertigen, wie routiniert wir sind – es nützt alles nichts. Irgendwann auf der Reise kommt ein Punkt, an dem sich herausstellt, dass wir etwas Wichtiges zuhause gelassen haben. Dass man in den Bergen keinen Mückenspray und in der Wüste keine warme Bekleidung benötigt, gehört ohnehin zu den legendärsten Irrtümern. Meistens fehlt aber genau jenes Medikament, von dem wir hundertprozentig überzeugt waren, dass wir es nicht brauchen werden. Besonders schikanös wurden übrigens zuletzt in vielen Ländern die Bestimmungen für Rauchen oder Dampfen. Dass Australien bei der Einreise nur noch eine Packung zu 25 Zigaretten pro Person erlaubt, liegt an der diesbezüglich restriktiven Gesundheitspolitik des Landes. Zigaretten gelten dort als verpönt und kosten ein Vermögen. Dass Einfuhr und Besitz der vergleichsweise wesentlich weniger gesundheitsschädlichen und nicht mal stinkenden E-Zigaretten in hochtouristischen Ländern wie Thailand oder Singapur sogar zu einer Haftstrafe führen können, ist nur noch lächerlich. Das schädlichere Rauchen ist nämlich erlaubt, sehr zur Freude der dort konkurrenzlosen Tabakindustrie.
Ausgeliefert auf Gruppenreisen
„Studienreisen“ werden Gruppenreisen in Länder meist genannt, die individuell nicht ganz einfach zu bereisen sind. In der Regel ist man dabei ein, zwei Wochen lang meist einheimischen FührerInnen und Fahrern sowie dreißig bis vierzig grenzenlos wissbegierigen Menschen (meist pensionierte LehrerInnen) in einem unbequemen Bus ausgeliefert.
Und einer Gruppendynamik, deren Wucht jede Logik oder Flexibilität gnadenlos zunichte macht.
Trotz schlechter Erfahrungen mit dem deutschen Veranstalter Ikarus buche ich im Sommer 2018 (das ist noch vor der gefälschten Wahl
und den Massenverhaftungen) eine Gruppenreise durch Weißrussland. Schon im Vorfeld gibt es Ärger. So besorge ich mir mühsam und teuer ein Visum, weil Ikarus seine Kunden nicht rechtzeitig informiert, dass die Visapflicht für Österreicher bei Flugreisen kurz vor Reiseantritt geendet hätte.
Dass wir dann von dem hochinteressanten, landschaftlich und kulturell sehenswerten Land viel weniger sehen als erhofft, liegt natürlich auch am Veranstalter bzw. seiner örtlichen Agentur. Bei solchen Rundreisen ist Informations-Overkill schon fast Usus.
Dafür stoppen wir gefühlt bei fast jedem Museum und schauen uns jede Kirche ausführlich von innen an. Das Highlight der sinnlosen Zeitverschwendung ist das einstige Chagall-Wohnhaus in Vitebsk. Marc Chagall mag zwar der berühmteste Künstler seines Landes sein, aber ich muss keine ausführlichen Details über das Kaffeehäferl des Malers
wissen.
Dass wir in dieser Woche viel zu wenig von den schönen, alten Städten und den herrlichen Landschaften sehen, ist dann logisch. Denn dafür ist keine Zeit.
Exotische Genüsse
SUSANNA’S CAFÉ. „FOR THE WILD AT HEART“
„Dog! Cat! Frog! Rat! – Exotisches Festessen für vier Personen um 60 Yuan“. So steht es auf Seite 2 der außergewöhnlichsten Speisekarte meines langen Reiselebens. Sie ist das Aushängeschild von Susanna’s Café, dem Backpacker-Treff Südchinas im Jahr 1995. Kein Wunder, denn es befindet sich mitten in Yangshuo, dem Mittel- und Ausgangspunkt für
Touren aller Art am Li-Fluss,
der für seine hohen grünen Kalksteinhügel weltberühmt ist.
Damals ist Yangshuo noch ein größeres Dorf, im Reiseführer wegen seiner Attraktivität für Langfinger liebevoll als „Ort des Stehlens“ bezeichnet.
Das Geheimnis hinter der unglaublichen Vielfalt der kulinarischen Angebote in Susanna’s Café: Viele Rucksackreisende aus den Pionierzeiten finanzierten ihren Aufenthalt hier, indem sie im Restaurant arbeiteten und die besten Rezepte ihrer Heimat hinterließen.
Dazu wird das chinesische Klischee, dass alles auf den Tisch kommt, was sich bewegt, exzessiv angewandt.
Leider gibt es Susanna’s Café heute nicht mehr. Den Grund dafür kennen wohl nur die chinesischen Behörden.
Über den Autor
Wolfgang Godai
Wolfgang Godai, geb. 1957 in Wien, aufgewachsen in Klosterneuburg, begegnet im Alter von 21 Jahren dem Journalismus.
Nach mehreren Jahren im Fach- und Lokaljournalismus arbeitet er in der Wirtschaftsredaktion der Tageszeitung KURIER. Bald beginnt er, nebenberuflich Fotoreportagen über seine Reisen in Tageszeitungen und Magazinen zu veröffentlichen.
1996 wechselt er zum Fernsehen, wo er sich als Redakteur und Gestalter im ORF um Konsumentenschutz und Bürgerrechte kümmert, zuletzt in der Sendung „Bürgeranwalt“.
Für den ORF produziert er in 22 Jahren rund eintausend Magazinbeiträge.
Nebenbei besucht er bei jeder Gelegenheit neue Ziele und Länder – mittlerweile sind es 166 – und publiziert Reisestorys.
Vom Hauptberuf hat er sich mittlerweile zurückgezogen und lebt in der Seenregion Unterkärntens.
Impressum
Wolfgang Godai
E-Mail: wolfgang.godai@gmx.at
Web: wolfgang-godai.at
Wir weisen darauf hin, dass wir externe Links sorgfältig prüfen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir nicht für den Inhalt und die Sicherheit dieser externen Links haften und keinen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt dieser Links übernehmen.
Alle Fotos dieser Seite sind Werk und Eigenturm von Wolfgang Godai. Ausnahmen sind mit dem Namen der Fotografin/des Fotografen ausgewiesen. Kontakt bzgl. Anfragen und Aufträgen jederzeit per E-Mail. E-Mail: wolfgang.godai@gmx.at
Verantwortlich für die technische Gestaltung und Umsetzung:
multiuser EDV KG - Wien, Bad Mitterndorf - multiuser.eu/
Der Schutz von Nutzer-Daten erfolgt durch jeweils aktuelle organisatorische und technische Vorkehrungen.
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen.
Eine Übermittlung von Daten an Dritte findet durch wolfgang-godai.at nicht statt. Bitte beachten Sie: Sind Sie bei sozialen Netzwerken eingeloggt, kann das jeweilige Soziale Netzwerk den Besuch unserer Homepage Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie nicht wünschen, dass das jeweilige Soziale Netzwerk (z. B. Facebook, Twitter oder Instagram) den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem jeweiligen Benutzerkonto aus.